Informationsveranstaltung für die Klassenpflegschaftsvorsitzenden der 8. Klasse und die Studien und Berufswahlkoordinatoren des Oberbergischen Kreises zum Landesvorhaben KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) auf :metabolon.
Die Veranstaltung hatte die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium des Oberbergischen Kreises (KoKo) initiiert und organisiert.
Themenschwerpunkt war die Fragestellung „Wie können Eltern den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium begleiten?“ Nach der Einführung in das Thema durch Frau Claudia Fuchs, Leitung Kommunale Koordinierung Übergang Schule - Beruf/Studium und einen Rückblick auf die eigene Berufsorientierung durch Piet Wiwianka (Wiehl) aus der Sicht eines ehemaligen Schülers, begann die Arbeit an den Thementischen.
Die vielen interessierten Pflegschaftsvorsitzenden konnten im Rahmen eines sogenannten „world cafés“ fünf von neun Thementischen besuchen und sich dort mit den Expertinnen und Experten der an KAoA beteiligten Institutionen austauschen. Folgende Themenbereiche wurden während der intensiven Arbeitsphase genauer beleuchtet: Welche Chancen bietet KAoA?, Welche Möglichkeiten der Kooperation gibt es?, Wie sieht der konkrete Mehrwert der Zusammenarbeit für Eltern aus?, Welche Angebote gibt es für Eltern?, Anregungen und Bedarfe aus Elternsicht.
Die Pflegschaftsvorsitzenden sind jetzt eingeladen, sich in drei weiteren Veranstaltungen intensiver mit dem wichtigen Thema Übergang Schule – Beruf/Studium auseinanderzusetzen.
zurück